Menü
1. WAS IST INOTYOL-SALBE UND WOFÜR WIRD SIE ANGEWENDET?
Inotyol-Salbe enthält entzündungshemmende und heilungsfördernde Wirkstoffe.
Anwendungsgebiete:
– Ekzeme: akute und chronische Ekzeme (Hautentzündungen).
– Wunden, Abschürfungen, Schrunden
– Verbrennungen leichten Grades (z.B. Sonnenbrand)
– Sonstige Hautreizungen: Rötungen, Frostbeulen, Risse, offene Hautblasen,
– nicht infizierte Windelausschläge. Sollte nach 48 Stunden keine Besserung eingetreten
sein, soll ein Arzt kontaktiert werden.
2. WAS MÜSSEN SIE VOR DER ANWENDUNG VON INOTYOL-SALBE
BEACHTEN?
Inotyol-Salbe darf nicht angewendet werden,
– wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegen Ichthammolum, Hamamelis-Fluidextrakt,
Zinkoxid, Titandioxid oder einen der sonstigen Bestandteile von Inotyol-Salbe sind.
– bei tiefen Wunden, Verbrennungen 2. und 3. Grades.
Besondere Vorsicht bei der Anwendung von Inotyol-Salbe ist erforderlich
Vor Anwendung von Inotyol-Salbe ist eine Infektion (Befall mit Krankheitserregern) der
Wunde auszuschließen. Tritt durch Inotyol-Salbe keine Besserung ein, so muss überprüft
werden, ob zwischenzeitlich eine Infektion im Wundgebiet aufgetreten ist, die eine
entsprechende Behandlung erfordert.
Bei Anwendung von Inotyol-Salbe mit anderen Arzneimitteln
Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/
anwenden bzw. vor kurzem eingenommen/angewendet haben, auch wenn es sich um
nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel handelt.
Bei der gleichzeitigen Anwendung anderer auf die Haut aufzutragende Arzneimittel kann
eine Beeinträchtigung der Wirkung nicht ausgeschlossen werden.
Schwangerschaft und Stillzeit
Schwangerschaft
Bisher liegen beim Menschen keine Erkenntnisse über Risiken bei der Anwendung von
Inotyol-Salbe während der Schwangerschaft vor.
Stillzeit
Der Übertritt der Wirkstoffe in die Muttermilch wurde bisher nicht untersucht.
Fragen Sie vor der Anwendung von allen Arzneimitteln Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.
Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen
Ein Einfluss auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen ist
nicht zu erwarten.
Wichtige Informationen über bestimmte sonstige Bestandteile von Inotyol-Salbe
Wollwachs kann örtlich begrenzte Hautreaktionen (z.B. Kontaktdermatitis) auslösen.
3. WIE IST INOTYOL-SALBE ANZUWENDEN?
Falls vom Arzt nicht anders verordnet, Inotyol-Salbe ein- bis zweimal täglich
messerrückendick auftragen und verbinden. Bei Hautschäden in den Falten der
Leistengegend, des Gesäßes oder unter den Brüsten die Salbe auf Gazestreifen
aufstreichen und in die Hautfalten legen.
Wenn Sie eine größere Menge von Inotyol-Salbe angewendet haben, als Sie sollten,
sind keine Beschwerden zu erwarten,
Wenn Sie die Anwendung von Inotyol-Salbe vergessen haben
Verwenden Sie nicht die doppelte Menge, wenn Sie die vorherige Anwendung vergessen
haben.
Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung des Arzneimittels haben, fragen Sie Ihren Arzt
oder Apotheker.
4. WELCHE NEBENWIRKUNGEN SIND MÖGLICH?
Wie alle Arzneimittel kann Inotyol-Salbe Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem
auftreten müssen.
Informieren Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker, wenn eine der aufgeführten
Nebenwirkungen Sie erheblich beeinträchtigt oder Sie Nebenwirkungen bemerken, die
nicht in dieser Gebrauchsinformation angegeben sind.
Kontaktallergien und Unverträglichkeitsreaktionen können nicht ausgeschlossen werden.
5. WIE IST INOTYOL-SALBE AUFZUBEWAHREN?
Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren.
Sie dürfen das Arzneimittel nach dem auf dem Behältnis angegebenen Verfalldatum nicht
mehr anwenden.
Das Arzneimittel darf nicht im Abwasser oder Haushaltsabfall entsorgt werden. Fragen Sie
Ihren Apotheker wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr benötigen.
Diese Maßnahme hilft die Umwelt zu schützen.
6. WEITERE INFORMATIONEN
Was Inotyol-Salbe enthält
– Die Wirkstoffe sind: Ichthammolum, Hamamelis-Fluidextrakt, Zinkoxid, Titandioxid
100g Salbe enthalten: 1g Ichthammolum, 1g Hamamelis-Fluidextrakt, 15g Zinkoxid, 5 g
Titandioxid
– Die sonstigen Bestandteile sind: flüssiges Paraffinöl, Wollwachs, gelbes Vaselin,
Lavendelöl und gereinigtes Wasser.
Ichthammol
Hamamelis-Fluidextrakt (1:1); Ethanol 45 % (V/V) (Auszugsmittel)
Zinkoxid
Titandioxid
1 g Wirkstoff Ichthammol
1 g Wirkstoff Hamamelis-Fluidextrakt (1:1); Ethanol 45 % (V/V) (Auszugsmittel)
15 g Wirkstoff Zinkoxid
5 g Wirkstoff Titandioxid
H Paraffin, flüssiges
56.9 g Hilfstoff Wollwachs
H Vaselin, gelbes
H Lavendelöl
H Wasser, gereinigtes
Tiefe Wunden, Verbrennungen 2. und 3. Grades.
1-2mal tgl. Keine klinischen Daten zur Anwendung an Kindern und
Jugendlichen.
Ekzeme, Wunden, leichte Verbrennungen, sonstige Hautreizungen (Rötungen),
Windeldermatitiden ohne Infektion.
Nutzen/Risiko-Abwägung.
Unverträglichkeit.
Messerrückendick auftragen und verbinden.
BRADY C. KG
St. Stephans Apotheke KG
Mag. Nikolaus Luszczak
Kirchplatz 13, 6112 Wattens
Tel.: 05224/ 52 392
Fax: 05224/ 52 392 14
E-Mail: office@stephan-apotheke.at
Mo-Fr | 08:00 - 13:00 Uhr |
14:30 - 18:30 Uhr | |
Sa | 08:00 - 12:00 Uhr |
Preise inkl. MwSt. Nicht mit Kundenkartenrabatten kombinierbar. Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen und solange der Vorrat reicht. Irrtümer vorbehalten. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.x
St. Stephans Apotheke KG
Mag. Nikolaus Luszczak
Kirchplatz 13, 6112 Wattens
Tel.: 05224/ 52 392
Fax: 05224/ 52 392 14
E-Mail: office@stephan-apotheke.at
Mo-Fr | 08:00 - 13:00 Uhr |
14:30 - 18:30 Uhr | |
Sa | 08:00 - 12:00 Uhr |
Wir haben festgestellt, dass es sich bei dem von Ihnen verwendeten Browser um eine veraltete Version handelt. Dies kann zu Beeinträchtigungen bei der Darstellung, Sicherheit und/oder Performance der Website führen.
Bitte steigen Sie auf einen aktuellen und modernen Browser um, um unser Angebot in vollen Zügen nutzen zu können: